Aktuelles

17. Februar 2023
Das große Verschweigen
Fortsetzung der Story und Fachberatung der „Süddeutschen Zeitung“ zu Friedhof in Hofkirchen
„Es gibt nur wenige Experten, die sich mit der SS und dem KZ-System so intensiv auseinandersetzen wie Hördler. Immer wieder berufen sich Gerichte in Prozessen gegen NS-Täter auf seine Gutachten (...)“ | zum Artikel (Online-Version) | zum ersten Teil vom 25.11.2022

31. Januar 2023
„Frauen der NS-Zeit“
Fachberatung und Interview für neuen Dokumentarfilm, ARTE, 31. Januar 2023, 21:45 Uhr
„Die Dokumentation geht beispielhaft den Geschichten einiger dieser Frauen nach: von ihrer Indoktrination – vor allem innerhalb des Bunds Deutscher Mädel (BDM) – bis in die Nachkriegszeit, in der nur wenige von ihnen von ihrer Vergangenheit eingeholt wurden. Persönliche Dokumente der Frauen und Berichte von Angehörigen verbinden sich mit Archivaufnahmen aus der damaligen Zeit. Interviews mit Historikerinnen und Historikern sowie KZ-Überlebenden veranschaulichen, wie hoch die Gewaltbereitschaft in der gesamten Gesellschaft war. (...)“ | zur Dokumentation

27. Januar 2023
Auschwitz en images : apprendre à lire les traces laissées par les nazis
Rezension bei „Radio France“ zur französischen Ausgabe der Analyse des Lili-Jacob-Albums
„Au sein de cet intense travail qui fait de cette enquête l’un des travaux les plus importants jamais publiés sur la Shoah, les historiens ont écrit quelque part dans leur livre qu’ils avaient 'appris à voir certaines choses'. (…)“ | zur Rezension | siehe auch die Berichte in dem Wochenmagazin „Le Point“ und bei dem Fernsehsender „France 24“

21. Dezember 2022
„Die Angeklagte saß an der zentralen Schnittstelle“
Landgericht Itzehoe fällt Urteil im Prozess gegen eine frühere Zivilangestellte des KZ Stutthof
„Beweismittel hierfür war ein ausführliches Gutachten des Sachverständigen Stefan Hördler. (...)“ | Auszug aus Artikel in der „Welt“ (Online-Version) | siehe u.a. auch die Berichte bei der „BBC“ und in der „New York Times“

25. November 2022
Der Friedhof der Täter
Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“ zu Friedhof in Hofkirchen
„1959 wird auf dem Soldatenfriedhof im niederbayerischen Hofkirchen der Opfer des Zweiten Weltkriegs gedacht. Allerdings sind dort auch Hunderte SS-Männer begraben, wie eine SZ-Recherche zeigt. (...) Neue Erkenntnisse zur Identität der Toten trägt Historiker Stefan Hördler bei. (...)“ | zum Artikel (Online-Version)

28. Juni 2022
„Sie haben die Vernichtung in Ihrem SS-Wachdienst unterstützt“
Urteil im Verfahren gegen ehemaligen SS-Angehörigen des KZ Sachsenhausen
„Lechtermann betonte mehrfach, wie wichtig die Arbeit des Historikers Stefan Hördler war, der für das Verfahren ein umfangreiches Gutachten erstellte. (...)“ | Auszug aus Artikel in der „Welt“

„So eine gründliche Untersuchung zu den Wachmannschaften des Lagers Sachsenhausen, wie sie der Historiker Stefan Hördler als Sachverständiger für den Prozess leistete, habe es vorher nicht gegeben. (...)“ | Auszug aus Berichterstattung im „nd“ | siehe weitere Berichte u.a. in der „Süddeutschen Zeitung“ und im „Tagesspiegel“

Oktober - Juli 2022
Historiker berichtet über den Massenmord in Stutthof
Presseberichte zum Verfahren gegen eine ehemalige Zivilangestellte des KZ Stutthof
„Es ist der wichtigste Themenblock, mit dem der historische Sachverständige Stefan Hördler Freitag startete. Es geht um Verbrechen, Tötungen und den systematischen Massenmord im Konzentrationslager Stutthof (...)“ | Auszug aus dem „Hamburger Abendblatt“ vom 22.7.2022 | siehe u.a. auch die Artikel in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, in der „Frankfurter Rundschau“, beim NDR, im „Spiegel“, in der „Süddeutschen Zeitung“ und in der „Zeit“

November 2021 - März 2022
„Die Wahrheit prallt an ihm ab“
Berichterstattung zum NS-Prozess in Brandenburg/Havel
„Und dann ist wieder der Historiker Stefan Hördler dran. Er kann sogar das direkte Umfeld des Josef S.' in den Kompanien des SS-Wachbataillons Sachsenhausen beleuchten, die Vorgesetzten, Männer, die mit Josef S. zur gleichen Zeit dort waren. (...)“ | Auszug aus Artikel in der „Süddeutschen Zeitung“ vom 2.12.2021 | siehe weitere Berichte u.a. in der „Jüdischen Allgemeinen“, in der „Märkischen Allgemeinen“ (Online-Version), im „Tagesspiegel“, auf „RBB24“, in der „Times“ und in der „Welt“

14. Oktober 2021
„Haben Sie eine Seele?“, fragt der Widerstandskämpfer den 100-jährigen KZ-Wachmann
„Welt“-Artikel über Auftakt des Brandenburger Prozesses gege einen ehemaligen SS-Angehörigen des KZ Sachsenhausen
„Klement verließ sich bei seinen Ermittlungen auch auf das historische Gutachten, das der Sachverständige Dr. Stefan Hördler anfertigte. Hördler gehört zu den (...)“ | zum Artikel

30. September 2021
Former nazi concentration camp secretary faces trial
Bericht im „Guardian“ über Beginn des Verfahrens gegen eine ehemalige Zivilangestellte des KZ Stutthof
„The prosecution has based the facts of its case largely on the work of historians, including that of Stefan Hördler, an expert for the structures of the Wehrmacht, the armed forces of Nazi Germany, and the SS, who has specifically focused on the role of functionaries of every rank and level in concentration camps. (...)“ | zum Artikel | siehe dazu u.a. auch die Berichte im „Stern“ (Online-Version), in der „Süddeutschen Zeitung“ und in der „Zeit“ (Online-Version)

25. August 2021
Chambre noire. Une revisite historienne de l'album d'Auschwitz
Rezension der Publikation „Bruttmann / Hördler / Kreutzmüller: Die fotografische Inszenierung des Verbrechens“ von Nicolas Mariot in der französischsprachigen Fachzeitschrift „Lectures“ | zur Rezension

3. August 2021
KZ-Wachmann muss vor Gericht
Die „Märkische Allgemeine“ berichtet über den anstehenden Prozess gegen einen ehemaligen SS-Angehörigen des KZ Sachsenhausen
„Inwiefern die SS-Wachmänner durch diese und ähnliche Gräueltaten geprägt wurden, soll durch ein Gutachten des Historikers Stefan Hördler geklärt werden, der Standardwerke zum System der Konzentrationslager verfasst hat. (...)“ | zum Artikel (Online-Version) | siehe dazu u.a. auch den Bericht in der „Welt am Sonntag“ (Online-Version)

16. Juli 2021
„Die Generation heutzutage schaut weg, die Justiz reagiert lasch“
Der „Spiegel“ über die Anklagezulassung im Itzehoer Stutthof-Verfahren
„Der Historiker Stefan Hördler, Experte für Wehrmachts- und SS-Strukturen, hat im Auftrag der Staatsanwaltschaft Itzehoe ein ausführliches Gutachten verfasst, (...).“ | zum Artikel (Online-Version)

1. Juli 2021
Späte Strafverfolgung
Die „Jüdische Allgemeine“ berichtet über laufende Ermittlungen der Staatsanwaltschaften Itzehoe und Neuruppin zu NS-Verbrechen
„Der Historiker Stefan Hördler, der im Auftrag der Staatsanwaltschaft die Rolle von F. untersuchte, (...).“ | zum Artikel

11. Mai 2021
Die Sekretärin des KZ-Kommandanten
Artikel in der „Süddeutschen Zeitung“ über die erhobene Anklage gegen eine ehemalige Zivilangestellte des KZ Stutthof
„Das Gutachten eines Historikers geht davon aus, dass (...)“ | zum Artikel (Online-Version) | weitere Berichte u.a. bei „Panorama 3“ (NDR), im „Spiegel“ und in der „El Temps“

20. März 2021
„An keinem Ende angelangt“
Das „Göttinger Tageblatt“ über die Mitarbeit an der ZDF-Doku „Ein Tag in Auschwitz“ und weitere Projekte
„Wir haben ein breites Wissen über den Nationalsozialismus und einen guten Forschungsstand erreicht. Aber es gibt nach wie vor große Lücken, etwa zur Besetzung europäischer Länder. (...)“ | zum Artikel (Online-Version)

März/April/Mai 2021
Historiker über KZ-Arzt Wirths
Gespräch mit der „Main-Post“ und der „Süddeutschen Zeitung“ über den SS-Arzt Eduard Wirths und dessen Beteiligung an den NS-Verbrechen in Auschwitz
„[D]er leitende SS-Arzt, dem jeder Lagerarzt auf der Rampe unterstellt war, war Wirths. Er blieb ohne Auswechslung bis zur Räumung des Lagers, kein anderer SS-Arzt versah länger Dienst in Auschwitz als er.“ | zu den Artikeln in der „Main-Post“ vom 13. März 2021 und vom 12. Mai 2021 | zu den Artikeln in der „Süddeutschen Zeitung“ vom 10. März 2021 und vom 17. April 2021

6. März 2021
Ein Kriegerdenkmal wird zum Problem
Die „Main-Post“ berichtet über Diskussion um Kriegerdenkmal in Geroldshausen mit Namen des SS-Arztes Eduard Wirths
„‚Wirths gehörte zu den zentralen Figuren in Auschwitz‘, sagt der Göttinger Historiker Stefan Hördler, der sich intensiv mit der Biographie des Lagerarztes auseinandergesetzt hat. (...)“ | zum Artikel (Online-Version)

zum Newsarchiv