1 & 2 June 2023
"Deindustrialization, Transformation, and Transnational Impact of the Steel Crisis in West Germany and the USA in the 1980s"
Talk at the international conference "Deindustrialization and Reindustrialization Re-Connected. Comparing Developments in the Global South and the Global North from the 1970s to the Present Day" at the Institute for Eastern European History of the University of Vienna
| Read more
29 March 2023
"NS-Volksgruppenrecht und ungarische Minderheitenpolitik"
Chair and comments at the international conference "Nationalsozialismus in transnationaler Perspektive. Mit Schwerpunkt auf den deutsch-ungarischen Rechtsbeziehungen" at the Faculty of Law of the Georg-August Universität Göttingen
| Read more
17 February 2023
"Das große Verschweigen"
Part two of the story and historical consulting for the German newspaper "Süddeutsche Zeitung" on a cemetery in Hofkirchen
"Es gibt nur wenige Experten, die sich mit der SS und dem KZ-System so intensiv auseinandersetzen wie Hördler. Immer wieder berufen sich Gerichte in Prozessen gegen NS-Täter auf seine Gutachten (...)" | Read more (online version) | Read the first part
31 January 2023
"Frauen der NS-Zeit"
Historical consulting and interview for new documentary on women during the Nazi period, ARTE television channel, 31 January 2023, 9:45 pm
"Die Dokumentation geht beispielhaft den Geschichten einiger dieser Frauen nach: von ihrer Indoktrination – vor allem innerhalb des Bunds Deutscher Mädel (BDM) – bis in die Nachkriegszeit, in der nur wenige von ihnen von ihrer Vergangenheit eingeholt wurden. Persönliche Dokumente der Frauen und Berichte von Angehörigen verbinden sich mit Archivaufnahmen aus der damaligen Zeit. Interviews mit Historikerinnen und Historikern sowie KZ-Überlebenden veranschaulichen, wie hoch die Gewaltbereitschaft in der gesamten Gesellschaft war. (...)" | See the film
27 January 2023
"Auschwitz en images : apprendre à lire les traces laissées par les nazis"
Review on "Radio France" on the French edition of the analysis of the Lili Jacob Album
"Au sein de cet intense travail qui fait de cette enquête l’un des travaux les plus importants jamais publiés sur la Shoah, les historiens ont écrit quelque part dans leur livre qu’ils avaient 'appris à voir certaines choses'. (…)" | Read more | See also „Le Point“ and „France 24“
Un Album d'Auschwitz. Comment les nazis ont photographié leurs crimes,
(with Tal Bruttmann and Christoph Kreutzmüller) Paris: Ed. Seuil, 2023 | More information | Reviews in Le Monde, L'histoire and on Radio France
Press comments:
"Dieses Buch ist eine Offenbarung - eine gelungene Mischung aus akribischer fotografischer Detektivarbeit und fundiertem historischen Wissen. Wer nicht nur die Aufnahmen, sondern auch das Funktionieren der Todesmaschinerie in Birkenau begreifen will, muss dieses Werk beachten."
Peter Hayes, Northwestern University, USA
"Das Buch regt dazu an, sich längst bekannte Bilder neu anzusehen. Es liefert sorgfältig recherchierte Hintergründe und Kontexte. Die Autoren reflektieren nicht nur Sehgewohnheiten und 'Konjunkturen' der Rezeption, sondern auch die Geschichte der öffentlichen Auseinandersetzung (oder Nichtwahrnehmung) der Bilder. Und schließlich fragen sie danach, wie beim Umgang mit den Fotos die Würde der Opfer, die darauf zur Schau gestellt werden, gewahrt werden kann."
Susanne Heim, Institute of Contemporary History Munich – Berlin
"This book shines more light into the darkness which was the fate of Hungarian Jews as they arrived in Auschwitz-Birkenau, including my own father Eugene Black (JENŐ SCHWARCZ), my grandparents and two aunts. Meticulously researched, it is key to understanding the Holocaust, its victims and perpetrators."
Lilian Black, Chair, Holocaust Survivors’ Friendship Association, Leeds, England
"The Auschwitz Album is among the most significant visual sources of the Holocaust, and this remarkable new edition uncovers its history and meaning. Based on a forensic reconstruction of the SS album, and its meticulous contextualisation, this brilliant study makes us see the agonising photographs in a new light. It reveals crucial insights into the daily practice of genocide, from the force of SS perpetrators to the despair and defiance of Jewish victims on the way to the gas chambers. A heart-breaking and eye-opening book."
Nikolaus Wachsmann, Birkbeck College, University of London
"A Paradoxical Panorama: Aspects of Space in Lili Jacob's Album."
(with Tal Bruttmann and Christoph Kreutzmüller). In Places, Spaces, and Voids in the Holocaust (European Holocaust Studies, vol. 3), edited by Natalia Aleksiun and Hana Kubátová, 137-66. Göttingen: Wallstein, 2021 | More information